Interview mit Ninos Mirza – KITO-Manager, IHK Heilbronn-Franken

Interview mit Ninos Mirza – KITO-Manager, IHK Heilbronn-Franken

Kategorie:

Hallo Ninos,

stell dich doch bitte einmal vor:

Ich bin Ninos Mirza, 28 Jahre alt, und lebe mit meiner Ehefrau in Heilbronn, unserer Geburtsstadt. 2014 habe ich eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen, doch durch meine IT-Affinität hat es mich danach immer wieder in IT-Berufe gezogen. Nach mehreren Jahren bei der Schwarz IT und verschiedenen privaten Projekten hatte ich die Möglichkeit, bei der IHK zu starten. Seit Sommer 2023 kümmere ich mich primär um das KI Transfer Office (KITO) Projekt.“

Man liest unterschiedliche Bezeichnung für die Position, die du begleitest. Bleiben wir beim KITO-Manager. Was macht der genau?

Ein KITO-Manager ist die Brücke zwischen Technologie und Wirtschaft. Meine Aufgabe ist es, Unternehmen zu zeigen, wie sie von KI profitieren können – ob durch praktische Anwendungen oder durch die Förderung von Kooperationen mit Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, Wissen weiterzugeben und Unternehmen dazu zu befähigen, den nächsten Schritt in ihrer digitalen Entwicklung zu gehen.“

Welche Erfahrungen und welches Fachwissen sollte denn deiner Meinung nach einen guten KITO-Manager haben?

Ein KITO-Manager sollte nicht nur technisches Fachwissen mitbringen, sondern auch ein Gespür für die Herausforderungen und Bedürfnisse der Unternehmen haben. Ein starkes Netzwerk in der Region, kombiniert mit der Fähigkeit, Unternehmen bei der strategischen Digitalisierung zu begleiten. Gleichzeitig ist Empathie wichtig, um komplexe Technologien verständlich und praxisnah zu vermitteln.“

Während du Unternehmen bei Ihrer Reise zur Digitalisierung begleitest, welche Frage wird dir in den Gesprächen mit Unternehmen am häufigsten als KITO-Manager in Bezug auf KI gestellt und wie lautet deine Antwort?

Die häufigste Frage ist: „Ist KI nicht zu teuer und kompliziert für uns?“ Meine Antwort: KI muss nicht teuer sein – viele Lösungen sind erschwinglich und schnell umsetzbar. Wichtig ist, klein anzufangen, etwa mit automatisierten Kundenanfragen, und Schritt für Schritt zu erweitern.“

Die automatisierte Bearbeitung von Kundenanfrage bietet enormes Potenzial zur Effizienzgestaltung im Vertrieb. Was glaubst du, welche Bereiche werden durch den Einsatz von KI im Einzelhandel am intensivsten beeinflusst?

KI beeinflusst vor allem Bereiche, die datengetrieben arbeiten, wie die Datenanalyse, Prozessoptimierung und den Kundenservice. Aber auch die Art, wie wir Entscheidungen treffen oder Innovationen entwickeln, wird durch KI grundlegend verändert.“

Das Thema Prozessoptimierung ist auch im IPAI ein gegenwärtiges Thema, über das sich viel auf öffentlichen Verantstaltungen ausgetauscht wird. Was macht das Arbeiten am IPAI besonders?

Am IPAI Standort zu arbeiten, bedeutet, Teil eines lebendigen Innovationszentrums zu sein, das Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie verbindet. Es ist inspirierend, täglich mit Menschen zusammenzuarbeiten, die die Zukunft mitgestalten. Besonders die Dynamik und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Start-ups machen die Arbeit hier einzigartig.“

Wie lässt sich dieses produktive & positive Konzept des IPAI-Ökosystems auf den Rest des Landes verbreiten?

„Der IPAI-Standort ist auf dem Weg, ein Leuchtturm für KI in Europa zu werden. Seine Stärke liegt in der Praxisnähe: Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände arbeiten Hand in Hand, um Lösungen zu entwickeln, die direkt in die Wirtschaft einfließen. Heilbronn positioniert sich dadurch als innovativer Vorreiter in der KI-Landschaft Deutschlands.“

Im Moment macht das noch den Anschein, als sprechen wir von ferner Zukunft aber welchen Nutzen haben Unternehmen im Umland von Heilbronn durch den IPAI bereits jetzt schon und wie unterstützt die IHK dabei?

Die Unternehmen in der Region profitieren von direktem Zugang zu KI-Expertise, praxisnahen Lösungen und einem starken Netzwerk. Die IHK unterstützt sie mit gezielten Workshops, Schulungen und Veranstaltungen, die darauf abzielen, KI in den Arbeitsalltag zu integrieren. „

Wenn diese Förderungsmaßnahmen bereits stattfinden kannst du uns sicherlich ein Beispiel aus dem Raum Heilbronn geben, bei dem künstliche Intelligenz im Einzelhandel erfolgreich eingesetzt wird?

Ein Beispiel ist der Einsatz von KI im Lager- und Bestandsmanagement. Ein regionaler Einzelhändler nutzt KI-gestützte Prognosemodelle, um Lagerbestände effizienter zu planen und Überbestände zu vermeiden. Das führt zu Kosteneinsparungen und einer besseren Kundenzufriedenheit.“

Mit welchen Ressourcen ist deiner Einschätzung nach zu rechnen, um künstliche Intelligenz im Einzelhandel, wie in deinem Beispiel erwähnt, erfolgreich zu integrieren?

Neben technischen Voraussetzungen wie einer soliden IT-Infrastruktur ist vor allem die Schulung von Mitarbeitenden entscheidend. Sie müssen verstehen, wie sie KI in ihren Arbeitsprozessen anwenden können. Ebenso wichtig ist die Bereitschaft, Prozesse zu überdenken und offen für Innovation zu sein.“

Ein großartiges Beispiel für den Einsatz und die Vorteile künstlicher Intelligenz im Handel. Neben betrieblichen Anwendungen ist KI auch im privaten Bereich von vielen nicht mehr wegzudenken. Wie nutzt ein KITO-Manager künstliche Intelligenz zu seinem Vorteil?

Ich nutze KI-Tools, um Informationen schnell zu recherchieren und Aufgaben zu organisieren.“

Jeder fängt mal klein an. Auch wir haben uns mit der Zeit einen nachhaltigen Umgang mit KI angeeignet. Welchen Tipp würdest du Anfängern geben?

Mein Tipp: Einfach anfangen und keine Scheu vor der Technologie haben. Es gibt zahlreiche kostenlose Tools und Tutorials, mit denen man experimentieren kann. Außerdem lohnt es sich, an Workshops oder Schulungen teilzunehmen, um ein solides Grundwissen aufzubauen.“

Personen, die an euren Workshops teilnehmen oder generell Personen die geringere Vorerfahrung im Umgang mit künstlicher Intelligenz mitbringen weisen bestimmte Vorbehalte gegenüber der Technik auf. Wo entstehen deiner Meinung nach die meisten/größten Missverständnisse gegenüber künstlicher Intelligenz im Handel und wie kann man sie angehen?

Viele Missverständnisse entstehen durch die Angst, dass KI Arbeitsplätze ersetzt, oder durch falsche Erwartungen an die Technologie. Aufklärung und realistische Beispiele, wie KI Mitarbeitende unterstützt statt ersetzt, sind entscheidend, um Vorbehalte abzubauen.“

Aus diesem Grund entsteht u.a. der IPAI in Heilbronn, die IHK leistet einen wertvollen Beitrag, um aufzuklären und wir bieten Firmen strategische KI-Beratung zur erfolgreichen Implementierung an. Welchen Beitrag können aber Politik und Verbände einbringen, um künstliche Intelligenz und deren Einsatz zu fördern?

Bildungsprogramme für Unternehmen und Schulen sind unerlässlich, um eine breite Basis an KI-Know-how zu schaffen. Gleichzeitig sollten Förderprogramme und vereinfachte Zugänge zu Daten und Technologien kleinen Unternehmen den Einstieg erleichtern. Klare gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen zudem Vertrauen.“

Ninos es war wie immer ein sehr toller Austausch mit dir! Vielen Dank für deine Zeit und deine Expertise. Wir blicken ähnlich wie du voller Hoffnung in die Zukunft unserer Stadt Heilbronn und leisten ebenso unseren Beitrag den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Handel voranzutreiben. Wenn auch Sie in Ihrem Unternehmen KI sinnvoll einsetzen möchten, um Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten, sind wir von ai Pro Solution der ideale Partner für Sie. Wir beraten Sie umfassend und praxisnah zu den besten KI-Lösungen für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns gerne!